Tagging

Änderungen in der neuen „ESEF-Saison“

Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2022 beginnen, schreibt die EU-Verordnung 2019/815 vor, Teile des IFRS-Konzernabschlusses mit obligatorischen Auszeichnungen zu versehen (sog. Textblock-Tagging). Diese gesetzlichen Anforderungen sowie ergänzende Anregungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) wurden im ESEF-Manager bereits komplett umgesetzt.

Aufgrund der umfangreichen Erweiterungen von ca. 250 Pflichttags steht nun nicht mehr die technische Anforderung im Vordergrund – vielmehr ergeben sich häufig fachliche Fragen im Rahmen des Taggings.

Welche fachlichen Herausforderungen ergeben sich?

Durch die Pflichttags ergeben sich in der Praxis insbesondere die folgenden fachlichen Herausforderungen:

  • In den Pflichttags der EU-Verordnung 2019/815 gibt es aus fachlicher Sicht keine in sich geschlossene logische Struktur. In der Praxis kann dies dazu führen, dass das Tagging unvollständig ist.
  • Bei der Übersetzung der englischen Fassung ins deutsche sind mitunter Irrtümer und „Ungereimtheiten“ aufgetreten. Dies kann beim Tagging zu Fehlern führen.
  • Beim Tagging wird zwischen Beschreibungen (Descriptions) und Angaben (Disclosures) unterschieden, doch bestehen hier verschiedentlich Inkonsistenzen. In der Regel gibt es zu jeder Angabe (Disclosure) eine dazugehörige Beschreibung (Description). Es kommt jedoch vor, dass es zu einer Beschreibung (Description) keine Angabe (Disclosure) gibt. In diesen Fällen ergibt sich die Frage, wie und in welchem Umfang ein Tagging vorzunehmen ist.

Mit diesen und weiteren fachlichen (Zuordnungs-)Fragen werden wir im ESEF-Manager-Team täglich konfrontiert.

Wie unterstützen wir Sie bei den Herausforderungen?

Aufgrund der Vielzahl an Anfragen haben wir unser Angebot unabhängig von der technischen Softwarelösung erweitert und bieten nun auch fachliche Unterstützungsleistungen an – dies reicht von der Unterstützung in Einzelfragen bis hin zu einer „Komplettlösung“, welche das komplette Tagging des IFRS-Konzernabschlusses enthält.

Sie können zwischen zwei Service-Leveln wählen:

Service-Level Beschreibung Preis in € (zzgl. USt.)
Service-Level A Wir unterstützen Sie bei fachlichen Fragen rund um Ihren ESEF-Bericht, dem Tagging sowie der Korrespondenz mit Ihrem Wirtschaftsprüfer. 200,00 € pro Stunde
Service-Level B Wir übernehmen die komplette fachliche Erstellung des ESEF-Berichtspakets. Dieses umfasst die Umwandlung des Jahresabschluss und des Lageberichts sowie des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts und die Erklärungen nach § 264 Abs. 2 Satz 3 HGB („Bilanzeid“), § 289 Abs. 1 Satz 5 HGB („Lageberichtseid“), § 297 Abs. 2 Satz 4 HGB („Konzernbilanzeid“) und § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB („Konzernlageberichtseid“) in das ESEF-Berichtsformat und das Tagging des IFRS-Konzernabschlusses durch die Verwendung der Inline XBRL-Technologie. Zusätzlich unterstützen wir Sie auch bei der Korrespondenz mit Ihrem Wirtschaftsprüfer.
Mit der dazugehörigen Lizenz für die sogenannte „Wirtschaftsprüfer-Lösung“ können sowohl Sie als auch die prüfenden Personen die sachgerechte Zuordnung des Taggings einfach und schnell nachvollziehen und somit den Verpflichtungen IDW-konform nachkommen.
ab jährlich 4.800,00 € zzgl. Lizenzgebühren für die „Wirtschaftsprüfer-Lösung“ (jährlich 1.800,00 €)
Möchten Sie mehr über den ESEF-Manager erfahren? Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.

service@bundesanzeiger.de
0 800 – 1 23 43 36